Ich brauche einmal euren Rat, weil ich aktuell nicht so richtig weiß wie ich mit dieser Situation weiter umgehen soll.
Ich habe vor fast 2 Jahren (Juli 23) eine C-Klasse (S206) direkt bei Mercedes gekauft. Dieser war zu diesem Zeitpunkt 1 Jahr alt. Die Garantie von diesem Fahrzeug läuft noch bis Juni 25. Ich war, leider, desöfteren in der Werkstatt, weil immer mal Kleinigkeiten waren. Zum größten Teil waren es dinge, die nur in bestimmten Situationen passieren. Z.b. Türgriffe rasten nicht zurück bei Frost → Tür lässt sich somit nicht schließen. Die Reparatur kann man schlecht testen, dafür muss es halt wirklich frieren. Aber gut.
Nun ist es so, dass seitdem wir das Auto haben, alle X Monate das "Hauptsystem/Boardcomputer" (also Mittekonsole) random abstürzt. Man fährt irgendwo hin, alles gut. Benutzt das Auto ein paar Mal und irgendwann gibt es den Moment, dass das nur noch das Fahrerdisplay funktioniert, sonst nichts. Es wird angezeigt das alle Sensoren nicht funktionsfähig sind. Da man alles über das Display steuert, kann man kein Radio hören, hat kein Navi, hat keine Rückfahrkamera, hat keine Sensoren und man kann die Lüftung nicht einstellen. Diese bleibt also so wie sie ist. Man kann sich vorstellen, dass ist so Semi. Die Lösung ist btw, dass man das Auto ~10 Stunden stehen lässt. Danach geht alles als wäre nichts gewesen.
Seit anfang an bin ich mir diesem Fehler in der Werkstatt und es wurde, als "Lösung", immer ein Update gemacht. Da der Fehler nicht verlässlich reproduzierbar ist, ist das Thema somit für die Werkstatt durch. Nun ist es so, dass ich jetzt heute wieder in der Werkstatt war (eigentlich wegen dem Griff, aber zufälligerweise hatte ich vor ein paar Tagen wieder einen Absturz) und das mit dem Absturz wieder erwähnt habe. Ich habe dann nachgefragt was eine längerfristige Lösung ist, da ich ja schon desöfteren damit hier war. Ich wurde abgewimmelt, dass er ja nicht wüsste was das Problem ist und er noch nicht weiß was sie machen werden. Dafür müssen sie eine Diagnose machen usw. Das haben sie in der Vergangenheit auch immer gemacht, aber nie etwas gefunden. Er hat so halbwegs verstanden worauf ich hinaus wollte: Ich will das ganze Mittelding getauscht haben. Ich bin noch in der Garantie und der Fehler wurde die letzten 4 oder 5 Mal nicht behoben. Er meinte das das ganz schön teuer wäre und ich lieber eine Anschlussgarantie abschließen sollte, falls sie DANN die Einheit tauschen würden. Ich war etwas Baff und habe gefragt wie das halt ist, weil ich den Fehler schon seit 2 Jahren gemeldet habe. Kann ja nicht sein, dass ich DANN dafür auch noch zahlen muss wenn ich aus der Garantie bin. Ist halt so.
Nun meine Frage: Wie würdet ihr damit umgehen? Aktuell warte ich noch ab was sie diesmal als Lösung vorschlagen. Das Auto soll zwei Tage bei denen stehen. Für den Fall, dass die Lösung ein "Update" ist, würde ich gerne eine oder mehrere Instanzen höher gehen. D.h. ich habe schon Kontaktdaten von dem Kundendienstleiter und GF des Mercedes Händlers rausgesucht und möchte dann den Fall, sachlich und nett, schildern. Entweder nur dem Leiter, oder dem Leiter und den GF dann als CC. Übertreibe ich? Ich habe halt mehrfach die Option gegeben das Problem zu lösen, aber bisher hat es halt nicht funktioniert.