Der richtige Sound soll es sein...

systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems
PSN-Name: wesker85
Spielt gerade: Silent Hill 2 Remake
Ist schon fast 2 Monate her das ich die Klipisch Sprecher besitze und bin immer noch beindruckt wie am ersten Tag. :sabber: Im Sommer kommt dann noch ein Subwoofer ins Haus.

Habe jetzt von meinen Eltern den Auftrag bekommen mich bezüglich 2 Regel Lautprecher umzuhören um in Gäste Zimmer eine kleine 2.0 Filmecke einzurichten.

Da ich das Gäste Zimmer beim Besuch bei den Eltern immer nutze werde ich versuchen etwas auszusuchen das auch meine Besuche sagen wir es mal interssanter zu gestalten.

Die Auswahl die meine Eltern im Auge haben ist nicht so groß. Sie wollen sich entweder einen Canton Victa Prime 302 oder einen einen Canton Gle 430 beschaffen. Beide würde es auf dem Gebrauchtmarkt für ähnliche Preise geben.

Wäre es egal welchen Sie nehmen oder wäre einer von den beiden besser als der andere?
 
systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems
PSN-Name: wesker85
Spielt gerade: Silent Hill 2 Remake
@Lutzke_xD Das ist ja echt beindruckend das die LS so lange halten. Das klingt echt cool und ist auch ermütigend for meine Eltern die sich ja gerbauchte Canton LS beschaffen wollen.

@crysmopompas hat auch nicht unrecht, dass es solche großen Lautsprecher heute nicht mehr gibt was schade ist . Hätte zwar für so etwas keinen Platz aber falls ich den hätte dann wäre die Anschaffung eines großen Vintage High End Lautsprecher schon was cooles.

Habe mich bevor die Wahl auf den neuren Klipisch gefallen ist auch mit Vintage zeigt beschätigt und da gäbe es schon ein paar coole Sachen.

Falls Geld und Platz vorhänden wäre hätte ich mir vielleicht so etwas wie ein paar alte infinity Kappa 9 gekauft.
 
PSN-Name: Lutzke_xD
Spielt gerade: Shenmue
Zuletzt editiert:

crysmopompas

I am a bot ¯\_(ツ)_/¯
systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems
Spielt gerade: GT7 | 60fps FTW
Wie sehr beeinflusst die Wahl das Klangbild?
Da würde mich eure Meinung auch interessieren.
Theoretisch sollte jeder ordentliche Verstärker ausreichend linear und unverfälscht verstärken.

Sind die Endstufen in den Receivern eigentlich Digitalverstärker, oder klassisch analog (großer Unterschied im Wirkungsgrad)?
 
systems, systems, systems, systems, systems, systems
PSN-Name: MORF-iUM
Spielt gerade: Grand Theft Auto
Analoge Endstufen gibt es nur noch einzeln im absoluten HighEnd Bereich. Die nutzt man meist dann getrennt pro Kanal afaik.
Das ist glaube eher bei Lautsprechern ab 10k€/Stk interessant :D

Soundunterschiede gibt es, jeder Verstärker hat einen leicht unterschiedlichen Frequenzgang, oder Verfälschung aufgrund der internen Bauweise. Ob man das zwangsläufig immer hört, ist aber fraglich.
Wichtiger denke ich ist es, dass der Verstärker genug Ausgangsleistung für die Lautsprecher hat.

Ich hab hier uA Einen Yamaha Stereo Receiver + zwei alte Schneider Standlautsprecher, die ich mal
Als Plattensetup haben wollte. Leider harmoniert das ganze nicht so wirklich. Der Receiver macht 50W (könnten auch 75sein, grad unsicher) pro Kanal und es reicht nicht, um die LS sauber zu betreiben. Im unteren Lautstärkebereich geht es noch, aber recht schnell geht dem Verstärker die Puste aus und sobald man über 50% kommt, wird es immer dünner und dünner. Hier wären 100W besser gewesen. Da ist es dann egal, ob der Klang in irgendeiner Form gefärbt wird

@ThE LAsT GuY der x1700h ist eine traumhafte Wahl für den Einstieg und darüber hinaus. Der hat eigentlich alles was man will.

Ich werde bei mir wohl als Nächstes das Studio Setup upgraden. Adam Audio A4V mit Sonarworks ist das Ziel. Ich habe die letzten Tage mal mit Sonarworks (Software zur akustischen Einmessung) gespielt und bin fast vom stuhl gefallen. Selbst meine Audio Technica ATH m50x klingen damit noch mal eine gaaaaanze Ecke besser.
Bei den A4V kann man das Ergebnis dann auf dem LS selbst speichern und unabhängig der Quelle nutzen. Ansonsten müsste Sonarworks immer mit laufen.
Betrieben wird das ganze dann mit einem MOTU M4.
 
systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems
Ich wollte erstmal zwei Lautsprecher aufstellen und dann irgendwann später ein Center ergänzen. Subwoofer auch optional je nachdem wie viel Tiefgang die Frontsprecher anbieten. Also insgesamt maximal ein 3.1 System.

Macht es da trotzdem Sinn in jedem Fall ein 7.2 AVR anzuschaffen gegenüber einem 5.2, wenn beide gleich viel kosten?
 
systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems
Ich hatte den Denon X1700 mit dem Yamaha RX-V4A verglichen, da manche den Punkt für Musikwiedergabe dem Yamaha vergaben. Der Denon hat mehr Ausstattung, aber ich hatte mich gefragt, ob das dann relevant ist, wenn ich nur eine 3.1 Soundkulisse damit anfeuere. Es gab auch jemanden der schrieb, dass Denon mit Klipsch generell nicht harmoniert. Ich hab trotzdem den Denon bestellt.

Nun zu den Lautsprecher. Wenn ich von den Logitech Z906 komme und mein Raum >20qm besitzt.

Drei Alternativen:

A) Budget Variante Ultima 40 ohne Sub
B) Klipsch RP 5000 ohne Sub
C) Klipsch RP 600 plus Sub zu einem späteren Zeitpunkt

Mit den Standlautsprechern will ich mir den Sub sparen. Die müssten auch so in meinen kleinen Räumlichkeiten ausreichend Tiefgang bieten geh ich von aus?
Wäre von Logitech zu Teufel eine Steigerung oder soll ich gleich das Geld in die Hand nehmen und Klipsch holen? Probehören werd ich morgen noch einrichten.
Oder wären die RP600 mit Sub insgesamt besser für ein dynamischeres Klangbild?

Nochmal zusammengefasst:
Wenn keiner hier etwas an den Teufel Ultima 40 zu kritisieren hat, dann hol ich wahrscheinlich die, nach dem Probe hören Morgen.

Wenn Werbung für Klipsch gemacht wird, wäre meine Frage: Ist Alternative B ohne Sub besser oder Alternative C die bessere Lösung? Was würden die Experten hier bevorzugen? Ich muss nicht die Erde beben lassen. Einsatzzweck Gaming, Kino. Musik von Metal bis Klassik.

Ein Center würd ich in jedem Fall später noch ergänzen.
 
systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems
Blätter mal 1-3 Seiten hier zurück. Da sind glaube ich alle deine Fragen zu den Klipsch beantwortet :)
Ja, schon alles durch. :ugly: Aber nochmal speziell der Kern meiner Frage an dich gerichtet:
Wenn du Back-to-roots gehen würdest, hättest du dann mehr gefallen an zwei Standlautsprechern oder zwei Regallautsprechern + Subwoofer?

Mich interessiert die Präferenz von Experten wie dir, damit ich auch vorab Bauchgefühl habe, in welche Richtung ich mich eher lehnen sollte. Unabhängig mal vom Raum/Platzangebot, dahingehend haben beide unterschiedliche Einsatzzwecke. Das versteh ich. Aber vom Sound und Versatilität, welches wär deine bevorzugte Kombo?
 
systems, systems, systems, systems, systems, systems
PSN-Name: MORF-iUM
Spielt gerade: Grand Theft Auto
Boah, ich bin alles aber kein Experte :D

Ich würde mich aber denke ich mittlerweile immer für Bookshelfspeaker entscheiden. Sowas wie die KEF Q350, weil die so unfassbar präzise sind.
Eine Subwoofer würde ich aber glaube ich immer nehmen, einfach um bei spielen und Filmen noch mal den extra Tritt in die Magengrube will.

Auch bei Musik hab ich gern die Option. Mal puristisch hören, mal Spaß mit dem Frequenzgang in Form einer Badewanne :D
 
systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems
Jetzt bloß keine falsche Bescheidenheit vortäuschen :ugly:

Ich glaube auch, dass das ein wichtiger Punkt ist, wie sich die Hörpräferenzen mit der Zeit verschieben. Sei es auch nur um mal etwas Abwechslung zu erhalten oder Bekanntem einen neuen Anstrich zu verleihen.

Danke, für deine Meinung. So laut konnte ich meinen Subwoofer sowieso nicht schalten. Dann bleibt für mich nur noch selber ausprobieren. :)
 
systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems, systems
PSN-Name: wesker85
Spielt gerade: Silent Hill 2 Remake
Ich mal wieder. :::cool:::Hatte finanziell gesehen jetzt etwas Glück und könnte mir wohl einen Subwoofer wohl schon vor dem Sommer gönnen.

Habe ja neben dem hie empfohlen Klipsch R12 auch Subwoofer von der Firma SVS im Auge.

Könnt einen SVS sb 1000 oder SVS pb 1000 classic für wenig Geld bekommen.

Gibt es hier jemanden im Forum der einen SVS subwoofer im Einsatz hat?

Und wisst ihr wie groß der Unterschied zwischen der pro and classic Serie bei der 1000ner Serie wirklich ist?

Die classic Serie hat keine app Steuerung die ich aber nicht als ein Muss ansehe da ja so sicher alles mit einem Denon avr einstellen kann.
 

Kyrill

Held vom Erdbeerfeld
@JokerofDarkness ist/war hier der Audiokönig und hatte zuletzt Dual SVS Woofer im Wohnkino stehen. Er hatte früher auch, soweit ich weiß, die 1000er und rüstete danach auf.

Denke mit beiden wirst du reichlich bedient sein. Kann dir leider nichts zu einem Direktvergleich zwischen der Classic und Pro Version sagen...
Die App kannst du dir eigentlich sparen. Du richtest (und stellst) Ihn einmal richtig ein und danach kannste Ihn vergessen.
Richtig, der Denon kann das zum Glück auch selbst... ;)

Wir können das auch klassisch vergleichen...
Wie viel wiegt der SVS gegenüber der Klipsch im ausgepackten Zustand? Oldschool aber je schwerer desto heftiger... ~pft~


Das kann durchaus jetzt ersehnte Hardware sein in Kreisen :D
Es gibt ein paar Verstärker aus China im Sub 500€ Bereich, die sehr gut sein sollen. Aber sowas ist ja verpönt.....
Ich liebäugle seit bestimmt 2 Jahren mit so einem Chinaklon... absolut brutale Maschine und von der Verarbeitung wirklich top.
(deutsche und japanische High End Komponenten)

Dummerweise ist auch die Lieferung aus China brutal teuer... 300 Euro Lieferung.

Ist ein Klon von diesem schweizer Ungetüm:
1743539031315.png
1743539131397.png
1743539166408.png

Noch Fragen ? :ugly:

Eine absolute Atombombe...
Das Original kostet zwischen 40-60.000 Euro
Mit einwenig Google wird man den Preis des Chinaklons schnell gefunden haben... Da tun einem auf einmal die 300 Eurp Porto gar nicht mehr weh. :lol:

Wäre mit so einer Anlage definitiv ein Fauxpas aber dieser Song wäre definitiv einer meiner ersten Tracks der darüber laufen würde... :D


Lege euch aber (ernsthaft) das Main Theme zu Tomb Raider Legends ans Herz.
Ein fantastischer Track und ein toller Subwoofertest:

 
Zuletzt editiert:
Top