Also das konnten wir in Köln bei TMG auch.
Haben unser Fahrwerk ja mehr oder minder komplett auf dem Prüfstand abgestimmt.
Dazu wurde die Strecke mit nem Messfahrzeug erfasst (wichtig ist dabei dass das Auto dem zu testenden sehr ähnlich ist) und dann auf dem Prüfstand simuliert. Wenn die entsprechenden Messdaten vorhanden sind, sollte das eigentlich jeder Prüfstand können.
Was da dann gemessen wird sind die Beschleunigung an Karrosse und Achsteile, drauß wird dann errechnet mit welcher Fahrwerkeinstellung am meisten Grip produziert wird.
So funktioniert eigentlich jeder Prüfstand (ganz grob).
Das Problem mit den Strecken ist eigentlich folgendes: Man muss eigentlich mit einem Messfahrzeug mal die Strecke abfahren, damit man sinnvolle Ergebnisse bekommt. Diese fehlen meist, weil das schlichtweg zu aufwendig ist, deswegen können es die wenigsten.
Wenn man jetzt mit den erfassten Daten von nem Prius, nen LFA auf dem Prüfstand abstimmen will, dann kann da ja nichts gutes bei Rauskommen.
Ok, das mit den Federn weiß ich jetzt zugegeben nicht 100%, aber theoretisch sollte das auch funktionieren, ist ja das gleiche Prinzip, egal ob pro-,degressiv oder statische.
http://www.toyota-motorsport.com/en/services-en/research-development-en/seven-post-rig-en
Damit ihr mal nen Eindruck bekommt.
Das am LFA ist übrigens der Arne.
Es hat schon seinen Grund warum diverse Formel 1 Teams oft in den TMG Anlagen anzutreffen sind. Obs jetzt der Windkanal ist oder der 7 Poster.
Obs jetzt die Roten sind, oder irgendwelche komischen Engländer.
